Seit 2006 ist er in der Planung, 2021 war es dann endlich soweit: die Reisemobil-Marina Müritz konnte eröffnet werden!
Nigelnagelneue Toiletten, Duschen, Stromsäulen, Entsorgungs- und Frischwasserstationen traten Ende Juli 2021 ihre Bewährungsprobe an – denn an diesem Tag reisten unsere ersten Gäste mit ihren Landyachten an und inspizierten erst einmal alles gründlich. Wie es nun mal so ist, funktionierte noch nicht alles 1A – so lief zum Beispiel in den Duschen nur kaltes Wasser – aber für alles ließ sich schnell eine Lösung finden. (So mussten unsere Gäste natürlich nicht kalt duschen, sondern konnten sich in den Sanitäranlagen des Hafens, unweit von dem Stellplatz entfernt, von heißem Wasser berieseln lassen.) Unsere Techniker nahmen sich den Problemen an und zwei Tage später lief alles einwandfrei – die Bewährungsprobe war bestanden.
der neue Reisemobil-Stellplatz
In naher Zukunft
Doch damit geben wir uns noch nicht zufrieden. An die Zufahrt zum Stellplatz bauen wir eine Schranke, die die Kennzeichen der Reisemobile erkennen und mit den vorliegenden Reservierungen, die bereits online eingegangen sind, abgleichen wird. Dabei wird gleichzeitig der Check-In vorgenommen, sodass alles kontaktarm ablaufen kann. Auch der Check-Out erfolgt dann über die kennzeichenerkennende Schranke.
Zufahrt zur Reisemobil-Marina Müritz über die Straße “Am Hafendorf”
Momentan sieht auch unser Sanitärhäuschen von außen noch ein wenig nach Baustelle aus. Das hat einen einfachen Grund: es ist noch eine kleine Baustelle, denn wir montieren auf dem Dach noch Solarzellen, um einen sauberen Fußabdruck in der Umwelt zu hinterlassen. Wenn diese Arbeit abgeschlossen ist, dann wird das Häuschen eine schöne Holzverkleidung erhalten und an der Seite wird es noch Außenwaschbecken für Geschirr etc. geben.
E-Ladestation im Hafendorf Müritz
Da in der KUHNLE-GROUP ein hohes Umweltbewusstsein verbreitet ist, haben wir um im Zuge des Baus der Reisemobil-Marina Müritz dafür entschieden, gleich noch eineLadestation für Elektroautosaufzustellen. Nach ein paar Verhandlungen, Schulungen und Aufbauarbeiten war es dann soweit und der erste Ladevorgang konnte stattfinden – unter den neugierigen und kritischen Blicken der Werft-Mechaniker. Nach ersten Startproblemen lief dann auch hier alles glatt und nach gut 3 Stunden Ladezeit konnten wir den Besitzern eine gute Weiterfahrt wünschen.
Dankeschön!
An dieser Stelle möchten wir uns nun auch noch bei allen „Erstgästen“ für Ihre Nachsicht und die wertvollen Tipps bedanken! Auch wenn besonders Frau Rockel-Kuhnle sehr viele Erfahrungen im Campen hat und selbst ein Elektroauto fährt, hat doch jeder andere Bedürfnisse und Vorstellungen und es ist immer schön, sich über diese austauschen zu können. Nur auf diesem Wege können wir uns verbessern!
Schneller als man es sich als frisch gebackener Azubi denkt, ist die Ausbildung auch wieder vorbei. Dann steht die nächste wichtige Frage im Haus: Wie geht es jetzt weiter? Übernimmt mich mein Ausbildungsbetrieb? Möchte ich aus eigener Initiative in ein anderes Unternehmen wechseln oder studiere ich noch?
Im Sommer 2020 mussten sich drei unserer kaufmännischen Azubis diesen Fragen stellen, Anfang 2021 eine weitere und im Sommer 2021 werden wieder vier unserer Azubis ihre Abschlussprüfungen ablegen.
Die KUHNLE-GROUP wirbt in ihren Ausbildungsausschreibungen mit einer hohen Übernahmechance nach der Ausbildung. Dass dies nicht nur Werbung ist, sondern auch Realität, zeigen die Azubis, die vor kurzem ihre Ausbildungen abgeschlossen haben: alle, die im Sommer 2020 bzw. im Frühjahr 2021 ihre Abschlussprüfungen bestanden haben, haben einen Folgevertrag bei einem der KUHNLE-GROUP zugehörigem Unternehmen bekommen.
Selbstverständlich ist das, gerade in Zeiten der Corona-Pandemie, jedoch überhaupt nicht: „Einige meiner Klassenkameraden der Berufsschule wurden wegen der Situation nicht übernommen und haben aus gleichem Grund keine Festanstellung in einem anderem Betrieb gefunden. Ich bin einfach sehr froh, die Prüfung bestanden zu haben und von der Kuhnle-Werft direkt festangestellt worden zu sein!“, berichtet die Jungfacharbeiterin Jessica B. Sie hatte seit September 2017 die Ausbildung zur Industriekauffrau bei der Kuhnle-Werft absolviert.
Unsere beiden Azubis haben Ihre Abschlussprüfung bestanden
Tatsächlich war allein das Bestehen der Abschlussprüfung im Jahr 2020 gar nicht so einfach: „Fast die Hälfte meiner Klasse hat die Prüfung nicht bestanden, weil so viel Lernstoff nicht im Präsenzunterricht besprochen werden konnte und viele Fragen unbeantwortet blieben.“, erzählt der Tourismuskaufmann Tim C., der glücklicherweise zu der Hälfte seiner Klasse gehört, die die Prüfung bestanden hat.
Unter dem Motto „Wer lernt, der schafft“, büffelten Tim C. und Daler R. gemeinsam am Berufsschulzentrum Müritz die theoretischen Teile ihrer Ausbildung. In ihren praktischen Phasen bei KUHNLE-TOURS arbeiteten sie vor Allem in der Reservierungsabteilung und am Charter, also am Hafen. Daler R. entschied sich nach seiner Ausbildung dazu, weiterhin ein Allrounder zu bleiben: im Sommer arbeitet er am Hafen als Mitarbeiter der Rezeption und im Winter beschäftigt er sich in der Reservierung mit Hausbootbuchungen und Liegeplatzverträgen für Privatbootbesitzer.
Dagmara G. und unsere Ausbilderin
Ähnliche Arbeiten übernimmt auch Dagmara G. Sie hat ihre Ausbildung zur Tourismuskauffrau auf 2,5 Jahre verkürzt und Anfang 2021 ihre Prüfung erfolgreich absolviert. Tim C. beschloss, sich auf die Arbeit in der Reservierung zu spezialisieren und half dort auch direkt bei der Einarbeitung der neuen Azubis 2020. Alle drei berichten davon, wie abwechslungsreich ihre Ausbildung war – schließlich mussten sie immer auf die Gäste eingehen, die alle unterschiedliche Wünsche und Vorlieben hatten. „Eine ordentliche Menge an Kommunikationsgeschick“, berichtet Dagmara G., „schließlich wollen wir ja etwas verkaufen und unsere Gäste glücklich machen“. Man solle außerdem nicht zu dünnhäutig sein, denn die Arbeit könne einen auch mal an seine Grenzen bringen, ergänzt Daler R. Dennoch sind sich alle drei einig: Sie haben ihren Traumjob gefunden. Während ihrer Ausbildung haben sie weiterhin die Möglichkeit genutzt, den Bootsführerschein Binnen abzulegen und freuen sich schon jetzt auf ihre nächste Bootstour.
Jessica B., die wir zu Anfang schon erwähnt haben, ging nicht wie die drei Azubis für Tourismusmanagement im Berufsschulzentrum Waren zur Schule. Als angehende Industriekauffrau lernte sie an der beruflichen Schule für Wirtschaft und Verwaltung Neubrandenburg. Während ihrer Ausbildung lernte sie alle Abteilungen der Kuhnle Werft und KUHNLE-TOURS kennen: den Einkauf, die Privatkundenbetreuung, die Buchführung, den Backoffice-Bereich und vieles mehr. Auf Jobmessen war sie als Ansprechpartnerin für Schulabgänger immer präsent. Nach Abschluss der Ausbildung wurde sie erst viel im Einkauf eingesetzt und ist nun für die Ressourcenlisten unserer Neubauboote (z. B. Sauna-Hausboot) zuständig. „Während meiner Ausbildungen konnte ich herausfinden, wo genau meine Stärken liegen. Ich finde es toll, dass ich genau dort jetzt auch als Facharbeiterin eingesetzt werden konnte und in diesem Bereich gefördert werde.“, erzählt Jessica B.
Zusammenfassend können alle jungen Facharbeiter, die gerade ihre Ausbildung in der KUHNLE-GROUP abgeschlossen haben, übereinstimmend sagen, dass die Lehrjahre sehr abwechslungsreich sind und vom Auszubildenden auch selbst mitgestaltet werden können. Wenn man Ideen hat, kann man die einfach einwerfen. Wünsche, wo man gerne eingesetzt werden würde, werden – in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenplan – berücksichtigt. Außerdem ist KUHNLE-GROUP mehrere Jahre in Folge als TOP-Ausbildungsbetrieb ausgezeichnet worden – und das nicht ohne Grund. Alle vier kaufmännischen Azubis würden die KUHNLE-GROUP als Ausbildungsbetrieb auf jeden Fall weiterempfehlen.
„Es schneit!“ – so lautete der Betreff einer E-Mail, die ich vor ein paar Tagen von meiner Ausbilderin im Bereich Marketing bekommen habe. Und tatsächlich: Dicke, weiße Schneeflocken fielen vom Himmel und veredelten die Landschaft. Auch in der Nacht zuvor hatte es schon geschneit – es war sogar kalt genug, dass der Schnee in unserem Hafen liegen blieb. Entsprechend lautete meine Aufgabenstellung: ab in das frostige Wetter und Fotos von unseren Booten machen!
Unsere Kormorane im Schnee
Zu Beginn eine recht einfache Aufgabe, doch als es dann hieß, dass es sichtbar werden soll, dass es gerade schneit, war es doch nicht mehr so leicht. Ich kletterte auf unsere Kormoranboote – die den Winter über im Wasser liegen – baute einen Mini-Schneemann und hinterlies Spuren im Schnee, die aussahen, als wäre jemand ins Wasser gelaufen – genau am Ende der Stege hörten sie abrupt auf. Und tatsächlich hatte ich das eine oder andere mal Angst, dass mein Handy oder ich selbst ein eiskaltes Bad nehmen – zum Glück hatte ich keine Zuschauer. Nach diesem kleinen Schneeabenteuer, ging es schnell zurück ins Büro – oder besser gesagt in die Ferienwohnung. Coronabedingt wurden unsere Wohnungen spontan umfunktioniert in Büros. Vorteil für mich – ich konnte mir schnell einen heißen Kakao machen, während ich meiner Ausbilderin die Fotos sendete.
Ein kleiner Schneemann auf dem Steuerstand
Natürlich ist diese Arbeit aber nicht unser täglich Brot. Sie als unsere Gäste kennen uns alle als „die Dame im Marinabüro“ oder „den Techniker, der Ihnen das Boot erklärt hat“. Doch das sind wir nur in der Saison – und die hört Ende Oktober, spätestens Mitte November auf. Eigentlich war geplant, dass auch im Winter unsere Kormoranboote von Ihnen gebucht werden, doch die Covid-19-Situation hat uns leider einen Strich durch die Rechnung gemacht. Was also machen wir Mitarbeiter alle, wenn die Saison vorbei ist?
Im Hafen arbeiten im Sommer Bürofachkräfte, Tourismuskaufleute, Techniker, Azubis, Rentner und Saisonarbeiter, um Ihren Urlaub so erholsam wie möglich zu gestalten. Die letzten beiden Gruppen fahren nach Saisonende wieder nach Hause oder suchen sich eine andere Arbeit in einer WIntersportregion. Doch die Erstgenannten bleiben hier – nur wird ihr Arbeitsplatz verlagert. Statt im Marina- oder Stegbüro zu sitzen, arbeiten die Büro- und Tourismusfachleute nun in unserem Firmengebäude. Auch die Azubis verteilen sich dort auf verschiedene Abteilungen. Die Techniker „verschwinden“ in unsere hauseigene Kuhnle-Werft. Wofür wir im Winter plötzlich fast doppelt so viele Mitarbeiter in Büro und Werft brauchen? Erklärung folgt:
Der Winter ist die Zeit der Häuslichkeit. Familien, Paare und Freunde sitzen zusammen, tauschen sich aus und dann ist das Thema da: Urlaub. Der Computer wird angeschmissen und es wird nach Locations für den nächsten Trip gesucht. Haben sich alle geeinigt, werden Anfragen an Hotels, Reisebüros und Unternehmen wie uns gestellt. Und somit geben Sie selbst uns die Arbeit in die Hand. Ihre Anfrage kommt in unserer Reservierungsabteilung an – doch nicht nur Ihre, sondern die aller Urlaubsliebhaber. Jetzt heißt es für uns, Ihre Anfrage so schnell wie möglich zu bearbeiten und Ihnen konkrete, auf Ihre Wünsche zugeschnittene, Angebote zu unterbreiten. Gleichzeitig muss das klingelnde Telefon abgehoben werden und angenommene Angebote müssen in Buchungen umgewandelt werden. Im Winter stehen dafür normalerweise sechs Kräfte zur Verfügung – darunter auch die Azubis, die eine Ausbildung im Tourismusbereich machen.
Damit Sie uns eine Anfrage für eine Buchung schicken, müssen wir Ihnen jedoch erstmal aufgefallen sein. Genau daran wird im Marketing auf Hochtouren gearbeitet: Welche neuen Angebote können wir machen? Wie verbessern wir unseren Online- und Social-Media-Auftritt? Diesen Winter steht außerdem die Einführung eines Chatbot-Systems auf der To-Do-Liste.
Bevor Sie eine Reise bei uns antreten, bekommen Sie Informationen zu unseren Gewässern und Booten zugesandt. Somit nutzen wir den Winter, um diese Informationen den Veränderungen anzupassen und Sie somit „Up to date“ zu halten, wenn Sie Ihren Urlaub starten.
Das neue Sauna-Hausboot wird in unserer Werft erbaut
Zu der Kuhnle-Group gehört auch unser Shop, welcher im Winter ebenso auf Hochtouren läuft. Denn hierüber laufen die Einkäufe und Bestellungen unserer Kuhnle-Werft. Hierbei wird sich auch erklären, warum ich zu Beginn des Artikels geschrieben habe, dass die Techniker in der Wert „verschwinden“: in den Wintermonaten sind sowohl fast die vollständige Charterflotte als auch die Privatboote an Land – die perfekte Gelegenheit, Aufbesserungen vorzunehmen, finden unser Chef und die Bootseigner. Somit wird in der Werft fleißig gemalert, verdichtet, aufgepolstert und repariert. Doch das ist noch lange nicht alles: pro Winter wird mindestens ein Boot komplett neu gebaut. Das momentane Winterprojekt lautet: Sauna-Hausboot. Eine besondere Herausforderung für die Werftangestellten und ein besonderer Luxus für Sie: Urlaub auf einem unserer Febomobile ohne auf die Sauna verzichten zu müssen! Klicken Sie sich doch mal rein: https://www.kuhnle-tours.de/hausboote/sauna-hausboot/ .
Wie Sie sehen, gibt es also auch neben der Saison bei der Kuhnle-Group viel zu erledigen. Bestehen bleibt jedoch immer die Freude auf die nächste Saison. Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und bleiben Sie gesund!
Bei den Temperaturen ist der Claassee ganz schnell mal eingefroren