Interview mit @jenny_rosa_pusteblume – Hausbooturlaub mit der Kormoran 1140

Interview mit @jenny_rosa_pusteblume – Hausbooturlaub mit der Kormoran 1140

Die Bloggerin @jenny_rosa_pusteblume war im Juli mit einer Kormoran 1140 ab Hafendorf Müritz Richtung mecklenburgische Seenplatte unterwegs. Wie es ihr als Hausboot-Neuling ergangen ist und welche hilfreichen Tipps Sie für einen Hausbooturlaub mit Kindern und Hund hat, erfährst du in diesem Interview:

Kannst du dich für unsere Leser einmal vorstellen?

Ich bin Jenny und lebe mit meinem Mann und unserer kleinen 4 jährigen Tochter Rosalie am Stadtrand vom Großstadtdschungel Berlin. 2016 gaben mein Mann und ich uns an der Uckermark unter einem Apfelbaum auf unserer Scheunenhochzeit mit all unseren Liebsten das Ja-Wort, 2 Jahre später kam unsere kleine Tochter zur Welt. Aktuell bin ich auch schwanger und wir erwarten im Dezember unser 2. kleines Wunder.

Wie bist du zu Social Media gekommen?

Ursprünglich nutzte ich Social Media um mich mit der Familie und Freunden zu vernetzen und ab und an ein Update aus unserem Leben zu Posten – Urlaubsbilder etc. Mit der Hochzeit , den Vorbereitungen und Basteleien dazu und der darauffolgenden Schwangerschaft wuchs die Community und es kamen stetig neue Gesichter dazu, die uns bis heute begleiten. 

Wann warst du mit KUHNLE-TOURS unterwegs und mit welchem Hausboot?

Im Juli begann unser fünf-tägiges Hausboot Abenteuer auf der Kormoran 1140.

Mit wem warst du während des Törns unterwegs?

Wir waren 4 Erwachsene und 2 Kinder. Mein Mann, unsere kleine Tochter und ich. Meine Schwester, ihr Mann, ihre 11 jährige Tochter und der Jack Russel Willi waren ebenfalls an Bord.

Was war dein persönliches Highlight während des Törns?

Es ist eine intensive entschleunigende Zeit mit der Familie mit vielen verschiedenen Abenteuer. Wir haben auf dem Hausboot den Geburtstag meiner Schwester gefeiert das war mein persönliches Highlight. 

Wie war es, als Hausboot-Neuling zu starten? Gab es Herausforderungen? Wie kamt ihr mit dem Hausboot zurecht? Gab es Dinge, über die du überrascht warst?

Für mich war die Herausforderung das An- und Ablegen des Bootes und das Schleusen. Am Anfang war es sehr aufregend das Boot an den Steg heran zu manövrieren, jeder an Bord wird dafür benötigt und am Ende ist man stolz auf seine gemeinsame Teamarbeit, wir wurden bei jedem Mal besser. 

Wie gestaltete sich ein Hausbooturlaub mit Kindern? Worauf sollte man deiner Meinung nach achten? Welche Empfehlungen würdest du deinen Zuschauern geben, wenn diese eine Hausbootfahrt machen möchten?

Ein Hausboot ist aufregend, es ist mal etwas ganz anderes als ein „normaler“ Urlaub und dementsprechend auch aufregend für die Kinder. Je nachdem wie alt die Kinder sind und ob sie schwimmen können oder nicht, gibt es auch entsprechende Dinge worauf ich persönlich achten würde. 

Hier einige Tipps auf die ich achten würde: für das An- und Ablegen benötigt man alle helfenden Hände an Bord, zumindest 2 Personen – Man sollte sich die Frage stellen, ob sich die Kinder während dieser Zeit sicher alleine im Boot beschäftigen können.

Bei Regenwetter lohnt es sich genügend Spielzeug und Ablenkung mitzunehmen, denn wenn man nicht gerade anlegt, braucht man auf dem Boot Beschäftigung. Wir haben Activity etc. gespielt und es hat furchtbar viel Spaß gemacht. 

KUHNLE-TOURS bietet verschiedene Bootstypen an, unser Kormoran hatte viele Treppen nach oben ans Deck, nach unten in die Küche und Kabinen. Zum einen bedeutet dies kleine Hürden um ans Wasser zu gelangen 😉 aber zum Anderen auch Stolperfallen. Je nach Bedürfnis sollte man sich überlegen, ob man solch ein Boot mit vielen Treppen oder ein Febomobil das ebenerdig ist, wählt. 

Im Kapitänshandbuch von KUHNLE-TOURS gibt es hilfreiche Tipps für Familien sowie aufgestellte Regel-Ideen. Definitiv sollte man mit den Kindern vor Fahrtantritt Regeln aufstellen z.B. Während der Fahrt wird bei Nicht-Schwimmern eine Weste getragen. Nach draußen geht es nur in Begleitung eines Erwachsenen etc.

Wie war ein Urlaub auf dem Wasser mit Hund? Hast du Tipps?

Einen Hund ist es ja meist egal wie groß das „Haus“ ist, da er sich nur bei seinem Herrchen/Frauchen aufhält, solange er genügend Auslauf bekommt. Mein absoluter Tipp worauf man nicht verzichten sollte ist es ein SUP oder Beiboot mitzunehmen, denn wenn man nicht anlegt sondern auf einem See ankert, muss man dennoch mit dem Hund irgendwie an das Land für den nötigen Auslauf gelangen und dafür ist solch ein SUP das perfekte Taxi. 

Was darf in der Reisetasche auf keinen Fall fehlen?

Deko. 😂 Ich versuche es den Kindern immer so heimisch wie möglich zu machen, die Kabinen dekorierte ich mit Wimpel- Lichterketten und Nachtlichtern. 

Neben den normalen Reiseequipment wie Sachen, Kosmetik, Unterlagen, Apotheke empfiehlt es sich genügend Essen und Trinken und Powerbanks mitzunehmen. 

Weitere Eindrücke von der Reise findest du hier.

Bootstour mit Freunden ab Hafendorf Müritz

Bootstour mit Freunden ab Hafendorf Müritz

23. Juni 2023

Meine neue Begeisterung für Bootstouren mit dem Hausboot und die schönen Erlebnisse 2022 wollte ich auch mit meinen langjährigen Freunden vom Lauftreff Altensteiner Park teilen. Also habe ich rechtzeitig begonnen ordentlich Werbung zu machen und viele schöne Bilder geteilt. Letztendlich konnte ich 11 Teilnehmer begeistern und am 23.06.2023 starteten wir mit einer Kormoran 1280 und einer Shogun 38.

Sehr erfreulich war, dass noch 2 Männer im Vorfeld den Sportbootführerschein Binnen erworben hatten und ich nicht die Verantwortung eines Bootsführers übernehmen musste. Somit konnte ich mich auf die Organisation, Tourenplanung und Finanzen konzentrieren.

Freitag, 23.06.2023

Bereits am Donnerstagabend wurde erfolgreich vorgeladen und so konnten wir die weite Anreise aus Thüringen mit 2 PKW und einem Kleinbus antreten. Lediglich die Getränke in Kisten wurden vor Ort gekauft.

Die Bootsübernahme verlief wie immer reibungslos und wunschgemäß befand sich auch auf der Kormoran ein 2. Tisch, um dort auf dem Oberdeck gemeinsame Zeit zu verbringen. Für die Aufteilung der Getränke und Lebensmittel gab es einen Plan zum Bunkern. Frühstück: Kühlschrank Küche Kormoran, Getränke: Kühlschrank Steuerstand Kormoran und Bugkabine Stauraum unter den Betten, Mittagessen: Kühlschrank Shogun. Sonstiges: Neben dem Niedergang zur Bugkabine Kormoran befindet sich rechts ein Schrank mit ausreichend Stauraum.

Um 16:00 konnten wir nach einer Probefahrt in Richtung Kleine Müritz starten. Die Müritz empfing uns mit einer frischen Brise und da wir quer zum Wind fuhren, kamen die Boote ordentlich ins Rollen.

Das machte doch einigen Crewmitgliedern gleich erheblich zu schaffen. Schnell Rettungswesten angelegt, um das Gefühl von Sicherheit zu haben. Mit der Richtungsänderung auf Rückenwind war das Unwohlsein aber schnell wieder verschwunden und die Westen konnten in den Backskisten verstaut werden. Da wir gut in der Zeit lagen, suchten wir uns südlich auf der Kleinen Müritz einen Ankerplatz, gingen Längsseits und genossen Kaffee und Kuchen auf dem Oberdeck. Weiter ging es durch den Müritz-Havel Kanal zur Schleuse Mirow. Als ob man uns erwartet hätte, konnten wir, ohne anzuhalten um 18:20 Uhr in die Schleuse einfahren und im Unterwasser die Fahrt fortsetzen.

Unser Tagesziel einen Ankerplatz im Zotzensee erreichten wir 19:15 Uhr. Nach dem Abendessen, es gab Kartoffelsalat und Wiener Würstchen, wurden 2 mitgebrachte SUP-Boards aufgeblasen und intensiv genutzt.

Die Wassertemperaturen luden natürlich auch zum ausgiebigen Baden ein und am Abend natürlich geselliges Beisammensein.

Den Abend ausklingen lassen

Samstag, 24.06.2023

Für 08:30 Uhr hatten wir das Frühstück verabredet. Als ich um 07:30 Uhr baden gehen wollte, musste ich feststellen, dass bereits die gesamte Crew die aufgehende Sonne zu einem ausgiebigen Bad nutzte.

Nach dem Frühstück starteten wir um 10:00 Uhr zur Schleuse Diemitz.

Hier war ganz schön Betrieb. Ein Ausflugsschiff und ein Polizeiboot, welchen der Vorrang eingeräumt wurde, verlängerten die Wartezeit zusätzlich. Wartezeit an der Schleuse gehört aber zu einem Bootsurlaub dazu und um 12:15 Uhr konnten wir dann die Schleuse verlassen. Ziel war der Fischerei Imbiss in Canow am Labussee. Dort wollten wir uns alle mindestens ein Fischbrötchen gönnen. Leider war der lange Steg belegt und so machten wir gegenüber am Ende des Wartebereiches der Schleuse Canow fest. Der sicherste SUP-Paddler übernahm die Versorgung mittels Rucksack.

An der Schleuse Canow gab es keine nennenswerte Wartezeit und um 15:25 Uhr erreichten wir einen Ankerplatz auf dem Kleiner Pälitzsee. Der Nachmittag wurde zum ausgiebigen Baden und zum Kaffee trinken genutzt. Um 18:15 Uhr machten wir dann bei Freunden am Privatsteg fest und vertäuten unsere Boote für die Nacht.

Anlegeplatz bei Freunden

Hier waren wir zu einem Grillabend eingeladen und bei Thüringer Bratwurst und gekühlten Getränken verbrachten wir einen vergnüglichen Abend.

Sonntag, 25.06.2023

Auch mit 13 Personen kann man auf dem Deck der Kormoran 1280 zusammensitzen und so gab es, mit frischen Brötchen vom Campingplatz, ein ausgiebiges Frühstück.

Frühstück am Deck der Kormoran 1280

Um 10:15 Uhr begann dann unsere Rückfahrt und nach kurzer Wartezeit hatten wir um 10:40 Uhr die Schleuse Canow passiert. Auch die Schleuse Diemitz konnten wir recht schnell hinter uns lassen, während sich, auf der Gegenseite über den Wartebereich hinaus, die Boote aufgereiht hatten. Um 12:30 Uhr erreichten wir wieder die schöne Ankerbucht auf dem Zotzensee, wo wir das Mittagessen einnahmen. Es wurde wieder ausgiebig gebadet und nach dem Kaffee trinken starteten wir um 16:00 Uhr in Richtung Kleine Müritz. Den anvisierten Ankerplatz erreichten wir 18:30 Uhr. Eine gute Basis um am nächsten Morgen pünktlich das Hafendorf Müritz zur Bootsabgabe zu erreichen.

Montag, 26.06.2023

Zum letzten Frühstück hatten wir uns um 07:30 Uhr verabredet. Die Crew hat wieder super funktioniert und so starteten wir bereits 09:30 Uhr in Richtung Heimathafen. Während der Rückfahrt wurde an Bord schon kräftig gearbeitet, um die persönlichen Sachen zu packen und klar Schiff für die Übergabe zu machen. Wir lagen so gut in der Zeit, dass sogar noch eine kleine Ehrenrunde auf der Müritz möglich war.

Mit beiden Booten fanden wir einen Liegeplatz an der Spundwand, was sich für die Verladung der persönlichen Sachen als sehr zweckmäßig erwies.

Auch die Übergabe der Boote erfolgte dann zügig und war ohne Beanstandungen. Mit der Bezahlung der Rechnung im Hafenbüro fand dann ein sehr schöner Törn seinen Abschluss.

Fazit:

Wir hatten Glück mit dem Wetter und die Mannschaft hat gut harmoniert. Es hatten alle ihren Spaß und es war ein erholsames Wochenende mit Freunden. Die wirtschaftliche Einheit der beiden Boote für Versorgung und Abrechnung hat funktioniert, setzt aber auch eine gute und anpassungsfähige Mannschaft voraus.

Die beiden Bootsführer auf Jungfernfahrt konnten ihr Wissen nun auch in der Praxis erfolgreich anwenden.


Die Shogun 38 ist, dass verständlicherweise schnellere Boot und lässt sich von Außensteuerstand, wegen dem freien Blick auf Bug und Heck sowie auch dem zusätzlichen Heckstrahlruder, besser manövrieren. Der steile Niedergang in den Innenbereich, zwar bootstypisch, aber nicht ganz einfach zu meistern. Die Innenausstattung mit Holzoptik verströmt eine gemütliche Atmosphäre, aber durch die dunkle Farbe auch eine gewissen Enge.

Ich bleibe aber Fan der Kormoran Klasse. Es geht nichts über den herrlichen Platz, mit freier Rundumsicht, auf dem Oberdeck. Trotz zweier Tische und 11 Stühlen war auch die Mitnahme von 2 SUPs kein Problem. Die Badeplattform mit Außendusche möchte ich auf keinen Fall missen.  Auch der Innenbereich ist geräumig und bietet viel Stauraum. Die Advanced Ausführung bietet ja auch elektrische Toilettenspülung. Der Handbetrieb war für den einen oder anderen etwas gewöhnungsbedürftig.


Nicht zu vergessen, ein zweiter Kühlschrank für Getränke und die großen Tanks für Frisch- und Abwasser.

Für mich persönlich nicht der letzte Törn, mit welcher Mannschaft auch immer und ich denke auch die beiden Bootsführer werden ihren Sportbootführerschein nicht nur für eine Fahrt erworben haben.

Von Zeuthen nach Scharmützelsee

Von Zeuthen nach Scharmützelsee

Vom 26.05. – 29.05.2023 mit der „Riga“ (Kormoran 1280) unterwegs.

Weil uns Pfingsten 2022 der Urlaub auf dem Wasser so viel Spaß gemacht hat, wurde beschlossen 2023 das Ganze zu wiederholen.

Mit den Erfahrungen aus dem letzten Jahr und einem weiteren Törn auf der Müritz, konnte zielgerichtet geplant werden. Besonders die Zusammenstellung der Verpflegung und das Packen fiel nun um einiges leichter.

Die Anreise von Leipzig nach Zeuthen wurde auch an dem Freitag vor Pfingsten ohne gravierende Verzögerungen gemeistert.

Die erste Überraschung gab es bei der Übernahme des Bootes. Unser Boot wurde von unseren Vorgängern mit defektem Bugstrahlruder zurückgegeben. Weil eine schnelle Reparatur bei diesem Bootstyp nicht möglich ist, gab es nur die Alternative Kormoran 1140 (kam nicht in Frage) oder die ganze Tour ohne Bugstrahlruder zu bewältigen. Also habe ich mich als Bootsführer dieser Herausforderung gestellt. Zwar gab es bereits die Erfahrung aus 3 Touren mit dem gleichen Bootstyp, aber ohne Bugstrahlruder, doch eine ganz andere Anforderung an das Manövrieren.

Freitag, 26.05.2023

Gesamte Mannschaft eingetroffen und Proviant gebunkert, so konnten wir um 16:50 Uhr starten. Nach 50 min Fahrt erreichten wir die Schleuse “Neue Mühle” und konnten diese ohne nennenswerte Wartezeit bereits um 18:10 Uhr wieder verlassen. Um 19:30 Uhr erreichten wir den anvisierten Ankerplatz auf dem Dolgensee, im angemessenen Abstand zu der dicht besetzten Kormoran Insel.

Dort verbrachten wir einen sehr schönen Abend und konnten wieder einen herrlichen Sonnenuntergang beobachten.

Samstag, 27.05.2023

Trotz einer windstillen Nacht war die Mannschaft schon zeitig munter.

Nach einem Frühstück an Deck, bei aufgehender Sonne, wurde bereits um 08:00 Uhr der Motor gestartet und los ging die Fahrt. Über „Langer See“ und „Wolziger See“ erreichten wir 09:45 Uhr die Schleuse Kummersdorf. Auch hier war von erhöhtem Pfingstverkehr auf dem Wasser nichts zu merken, denn bereits um 10:05 Uhr erfolgte die Ausfahrt aus der Schleuse.

Dann begann der schönste Teil unserer Reise durch den „Storkower Kanal“. Die ganze Zeit bis zur Schleuse Storkow kam uns kein Boot entgegen. Wir fuhren ganz allein durch unberührte Natur mit Bäumen, Wiesen, Feuchtgebieten, vorbei an ruhenden Graureihern und sonstigen Wasservögeln, umgeben von einem ständigen, lauten Vogelgezwitscher. Von allen Touren der bisher absolut schönste Streckenabschnitt.

Um 11:00 Uhr Ankunft und 11:25 Ausfahrt Schleuse Storkow.

Nach passieren der Storkower Zugbrücke erreichten wir um 11:50 Uhr einen schönen Liegeplatz auf dem „Großer Storkower See“. Dort legten wir eine ausgiebige Rast ein und nutzten diese zum Mittagessen, Ruhen und baden, ehe wir um 14:30 Uhr unsere Fahrt fortsetzten. Gegen 15:20 Uhr erreichten wir die Schleuse Wendisch Rietz.

Entgegen dem niedrigen Verkehrsaufkommen auf dem Kanal lagen hier einmal mehr Boote im Wartebereich.

Diese Wartezeit nutzen wir zum Kaffee trinken. Um 16:40 Uhr konnten wir dann die Schleuse verlassen und erreichten den Scharmützelsee um die Marina Wendisch Rietz anzusteuern..

Nach telefonischer Rücksprache mit dem Hafenmeister, einen Liegeplatz hatte ich uns schon am Anfang der Woche reserviert, hat er uns diesen zugewiesen. Aber erst durch Eingreifen des Hafenmeisters selbst, machten uns die bereits liegenden Boote auch Platz, damit uns in der Hafeneinfahrt ausreichend Uferlänge zur Verfügung stand. Um 16:50 Uhr hatten wir am Liegeplatz festgemacht.

Im Hafenrestaurant hatten wir schon vorab einen Tisch reserviert, so daß wir dort unser Abendessen einnehmen konnten.

Den Abend an Bord haben wir für Spiele, Unterhaltung und viel Spaß genutzt.

Sonntag, 25.6.2023

Der Plan für die Rückfahrt sah vor, die Schleuse Wendisch Rietz zeitig zu passieren. Deshalb erfolgte der Start, nach einem ausgiebigen Frühstück, bereits um 08:45 Uhr, ohne den Scharmützelsee zu erkunden.

Um 09:00 Uhr erreichten wir den Wartebereich vor der Schleuse und waren nicht die Ersten.

09:30 Uhr öffnete die Schleuse planmäßig und mit der 2. Schleusung konnten wir um 10:05 Uhr die Schleuse verlassen.

Im engen Bereich, vor der Storkower Brücke hatte ich wegen des fehlenden Bugstrahlruders richtig Schwierigkeiten und wir standen quer im Fahrwasser. Mit viel Mühe ist es dann doch gelungen im Wartebereich ordentlich festzumachen. 11:10 Uhr erfolgte die Ausfahrt aus der Schleuse Storkow. Dann begann wieder die Rückreise durch diesen wunderschönen Storkower Kanal, diesmal im Konvoi mit den gleichzeitig geschleusten Booten.

Bereits 12:10 Uhr konnten wir ohne Wartezeit direkt in die Schleuse Kummersdorf einfahren. Um 12:50 Uhr hatten wir auf dem „Wolziger See“ einen geeigneten Ankerplatz gefunden. Hier verbrachten wir die Mittagszeit im Beisein einer Schwanenfamilie.

Gegen 16:30 Uhr erfolgte der Start in Richtung „Dolgensee“ um dort einen Ankerplatz für die Nacht zu suchen. Diesen hatten wir dann um 17:30 Uhr erreicht.

Wieder ein herrlicher Frühlingsabend vor Anker liegend.

Montag  29.05.2023

Um die Marina in Zeuthen pünktlich um 11:00 Uhr zu erreichen, war der Zeitplan eng gestrickt, weil wir die Zeit an der Schleuse Neue Mühle als unbekannte Größe einplanen mussten.

Also 06:00 Uhr wecken und bereits 06:30 Uhr erfolgte der Start in Richtung Heimathafen. Dann erzielten wir eine Punktlandung, denn um 08:00 Uhr konnten wir als 2. Boot in die Schleuse Neue Mühle direkt einfahren. Die kleine Hürde war gemeistert und so lagen wir um 08:30 Uhr auf dem „Möllenzugsee“, um in der Morgensonne gemütlich zu frühstücken.

Um 10:00 Uhr starteten wir und nach 30 min hatten wir den Heimathafen erreicht. Das rückwärts Einfahren in die Liegebucht, wurde auch ohne Bugstrahlruder, erfolgreich gemeistert.

Zügig wurde das Boot beräumt und konnte dann auch schnell ohne Beanstandungen übergeben werden.

Fazit:

Bei herrlichem Frühlingswetter haben wir mit einer sehr gut funktionierten und harmonierenden Mannschaft ein sehr schönes Pfingstwochenende auf dem Wasser verbracht. Das defekte Bugstrahlruder stellte an den Schiffsführer erhöhte Anforderungen, aber auch die kniffligen Situationen beim Schleusen wurden letztendlich erfolgreich gemeistert. Es bleibt die Genugtuung die Tour ohne Bugstrahlruder gemeistert zu haben, ohne dass das Erlebnis negativ beeinflusst wurde.

Es hat wieder allen großen Spaß gemacht und es ist Erholung pur. Bestimmt gibt es ein nächstes Mal!!!